Häufig gestellte Fragen zur (verlängerten) Mittagsbetreuung
Sind alle Hausaufgaben erledigt, wenn mein Kind nach Hause kommt?
Wir stellen hier die Zeit, den organisatorischen Rahmen und auch Hilfe für die eigenständige Bearbeitung der Hausaufgaben zur Verfügung, allerdings schließt dies nicht das Lernen auf Probearbeiten oder das Erledigen von Sonderaufgaben ein. Des Weiteren wird in den festgelegten Hausaufgabenzeiten kontrolliert, ob die Schüler alle Hausaufgaben erledigt haben. Bitte geben Sie ihrem Kind ein leeres Mittagsbetreuungsheft mit, in dem wir Ihnen z. B. mitteilen können, ob Ihr Kind alle Hausaufgaben erledigt hat oder noch etwas zu tun ist. Wir bitten Sie hier als Erziehungsberechtigte von Zeit zu Zeit das Thema „Hausaufgaben" auch zu Hause zu besprechen.
Mein Kind hat mittags keinen Hunger, muss es trotzdem mitessen?
Ein gemeinsames Mittagessen ist erwünscht, da es das Gemeinschaftsgefühl stärkt und man sich über Vorkommnisse oder Probleme in der Schule austauschen kann. Wir können natürlich niemanden zu diesem gemeinsamen Mittagessen zwingen, würden uns jedoch sehr über eine Teilnahme jeden Schülers freuen. Überdies ist erwiesen, dass die Einrichtung von festen Mahlzeiten am Tag –darunter eben auch ein regelmäßiges Mittagessen auch die Gewöhnung der Kinder an regelmäßige Tagesabläufe fördert.
Mein Kind hat keine Lust auf Sport, muss es trotzdem teilnehmen?
Ja! Als schulische Veranstaltung ist das Bewegungs-, Spiel-und Sportprogramm für alle Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule verbindlich. Bei Verletzungen oder Krankheit ist eine Entschuldigung für die Befreiung vom Sport von den Eltern vorzulegen. Im Übrigen ist Sport nicht gleich Sport. Unser Programm ist ein niederschwelliges Bewegungs-, Spiel-und Sportprogramm und soll aus Ihrem Kind keinen Leistungssportler formen, sondern mittels sozialem Lernen einen selbstbewussten Menschen bilden. Oft bewegen sich Kinder in der Pause mehr trotz Sportverbot der Eltern als in einer Bewegungs-und Spielstunde, für die sie dann befreit werden. Sportkleidung, vor allem Hallenturnschuhe, können gerne über die Woche in den Schrankgarderoben aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass ihr Kind jedem Wetter entsprechend gekleidet ist, da wir auch gerne auf den Schulhof oder in die Natur gehen. Schneehosen und Hausschuhe können ebenfalls in den Schrankgarderoben bzw. im Mittagsbetreuungsraum gelagert werden.
Mein Kind hat mehr Interessen, als nur Sport, empfiehlt sich eine Anmeldung für die „Bewegte Ganztagsschule" trotzdem?
Wir bieten neben dem umfassenden und vielseitigen Bewegungs-, Spiel-und Sportprogramm auch diverse andere Projekte an. Ob musisch oder künstlerisch, wir verstehen Bewegung nicht im rein sportlichen Sinn. Allerdings sind wir überzeugt, dass durch unser pädagogisches Programm Schlüsselkompetenzen verstärkt werden. Hierzu zählen vor allem soziale Kompetenzen, Perspektivenübernahmefähigkeit, Fairness, Frustrationstoleranz, Disziplin und Zuverlässigkeit. Diese Fähigkeiten sind auch in besonderem Maße nach dem Schulabschluss im Berufsleben geforder
Besteht die Aussicht, dass sich die Noten meines Kindes durch einen Besuch der Ganztagsschule verbessern?
Wir haben beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler sich in unterschiedlichem Maße in das Ganztagsgeschehen einbringen. Vor allem diejenigen, welche sich aktiv mit einbringen und sich nicht kategorisch neuen Inhalten verweigern, haben durchaus bessere Noten als in den Vorjahren. Weiterhin haben wir bemerkt, dass sich Schülerinnen und Schüler vor allem dann aktiv mit einbringen, wenn Aktivitäten der Ganztagsschule zu Hause mit den Eltern/ Erziehungsberechtigten thematisiert werden. Eine Nachbereitung im Rahmen eines regelmäßigen Gesprächs zu Hause ist hierbei oft schon wirksam.
Muss ich mein Kind zu festen Zeiten abholen?
Ja! Die Abholzeiten werden gemeinsam im Rahmen von Elternabenden vereinbart und gemeinsam festgelegt. Flexible Abholzeiten sollen die Ausnahme und Einzelfall bleiben, denn wann immer die Türe zum Betreuungsraum sich öffnet, kehrt Unruhe ein und der Ablauf der Maßnahme wird gestört. Insgesamt kann auf diese Weise ein umfassendes Programm wesentlich besser geplant werden.
Bauen & Wohnen
- Rund ums Bauen
- Innenentwicklung
- Verkehrsrechtliche Anordnungen
- Förderung einer Photovoltaikanlage und/oder eines Batteriespeichers
- Veranstaltungskalender
- Grundschule Wasserlosen
- Kindergärten
- Jugendarbeit
- Familie
- Volkshochschule
- Versorgungseinrichtungen
- Heimische Wirtschaft
- Kirchengemeinden
- Gesundheit
- Senioren
- Leben im Schweinfurter Land
- Nützliche Links